Unsere Eco-Denim-Linie
A BETTER BLUE
Nachhaltige Jeans –
vom ersten bis zum letzten Produktionsschritt.
Wie die Jeans der Zukunft aussehen wird? Auf jeden Fall blau – aber auch grün! A BETTER BLUE ist unsere umweltfreundliche Denim-Linie, die wir 2018 mit unseren langjährigen Partnern in Italien entwickelt haben – und seitdem stetig vorantreiben. Die Produktion von A BETTER BLUE Jeans spart erhebliche Mengen an Wasser, Chemikalien und Strom.
Unsere A BETTER BLUE Jeans werden mit nachhaltigen Materialien, umweltfreundlichen Färbeverfahren und schonenden Waschtechniken hergestellt. Dabei sehen sie genauso gut aus wie jede andere Closed Jeans – und sind ebenso hochwertig. Jede A BETTER BLUE Jeans von Closed enthält eine Liste mit den individuellen umweltfreundlichen Aspekten, die für ihre Produktion eingesetzt wurden.
ALLE EINSPARUNGEN AUF EINEN BLICK
Nachhaltige
Materialien
Unsere Weberei Candiani aus Robecchetto bei Mailand verwendet für alle A BETTER BLUE Denims 40 Prozent Baumwolle von nachhaltig bewirtschafteten Plantagen und entwickelt innovative umweltschonende Materialien. Übrigens: Der Firmensitz von Candiani liegt in einem Umweltschutzgebiet – das Unternehmen gilt als „grünste Weberei“ Europas.
Warum wir welche Materialien für A BETTER BLUE verwenden und inwiefern diese besser für die Umwelt sind, erklären wir hier im Detail:
A BETTER BLUE FASER-INNOVATIONEN
Zellulosefasern
Nachhaltige
Materialien
Zellulosefasern
WIE?
•
In einem geschlossenen Kreislauf wird aus Holz Zellulose gelöst. Es entsteht Zellstoff, aus dem Fasern hergestellt werden, die im Anschluss zu Garn gesponnen werden.
•
Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten, zertifizierten und kontrollierten Wäldern.
•
Das zur Herstellung verwendete Wasser sowie die Lösungsmittel werden zu über 99 Prozent wiederverwendet.
WARUM?
•
Durch den Einsatz von Zellulosefasern können wir den Anteil der Baumwolle in unseren Kleidungsstücken reduzieren, deren Anbau sehr viel Wasser benötigt.
UND WIESO BESSER?
•
Im Gegensatz zum Baumwollanbau verzichtet die nachhaltige Forstwirtschaft auf künstliche Bewässerung, Düngemittel und Pestizide.
•
Allein die Wassereinsparung gegenüber Baumwolle beträgt bis zu 95 Prozent.
Produkte mit Zellulosefasern
TENCEL™ x REFIBRA™
Nachhaltige
Materialien
TENCEL™ x REFIBRA™
WIE?
•
TENCEL™ x REFIBRA™ besteht zu 70 Prozent aus Zellstoff, der aus Holz gewonnen wird (s. „Zellulosefasern“). Bei den restlichen 30 Prozent handelt es sich um recycelte Baumwollreste aus der Kleidungsproduktion, die ebenfalls in Zellstoff umgewandelt werden.
WARUM?
•
Wir können durch TENCEL™ x REFIBRA™ nicht nur den Anteil an frischer Baumwolle in unseren Kleidungsstücken deutlich reduzieren, sondern gehen dank des Anteils an recycelter Baumwolle auch einen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
UND WIESO BESSER?
•
Im Gegensatz zum Baumwollanbau verzichtet die nachhaltige Forstwirtschaft auf künstliche Bewässerung, Düngemittel und Pestizide.
•
Die eingesetzten Baumwollreste aus der Kleidungsproduktion hätten als Abfall die Umwelt belastet. Nun werden sie dem Kreislauf zurückgeführt und schonen so unsere Ressourcen.
Produkte mit TENCEL™ x REFIBRA™
Recycling-Baumwolle
Nachhaltige
Materialien
Recycling-Baumwolle
WIE?
•
In jeder Weberei fallen während der Herstellung von Geweben Baumwollreste an, die früher ungenutzt blieben. Diese Reste werden nun mechanisch aufbereitet und frischer Baumwolle beigemischt.
WARUM?
•
Der Einsatz von recycelter Baumwolle erlaubt es uns, den Anteil „frischer“ Baumwolle zu reduzieren.
UND WIESO BESSER?
•
Je weniger frische, konventionelle Baumwolle wir verwenden, desto mehr Wasser, Energie und Chemikalien sparen wir, die beim Baumwollanbau anfallen würden.
Produkte mit Recycling-Baumwolle
Nachhaltige
Materialien
Zellulosefasern
WIE?
•
In einem geschlossenen Kreislauf wird aus Holz Zellulose gelöst. Es entsteht Zellstoff, aus dem Fasern hergestellt werden, die im Anschluss zu Garn gesponnen werden.
•
Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten, zertifizierten und kontrollierten Wäldern.
•
Das zur Herstellung verwendete Wasser sowie die Lösungsmittel werden zu über 99 Prozent wiederverwendet.
WARUM?
•
Durch den Einsatz von Zellulosefasern können wir den Anteil der Baumwolle in unseren Kleidungsstücken reduzieren, deren Anbau sehr viel Wasser benötigt.
UND WIESO BESSER?
•
Im Gegensatz zum Baumwollanbau verzichtet die nachhaltige Forstwirtschaft auf künstliche Bewässerung, Düngemittel und Pestizide.
•
Allein die Wassereinsparung gegenüber Baumwolle beträgt bis zu 95 Prozent.
Produkte mit Zellulosefasern
Nachhaltige
Materialien
TENCEL™ x REFIBRA™
WIE?
•
TENCEL™ x REFIBRA™ besteht zu 70 Prozent aus Zellstoff, der aus Holz gewonnen wird (s. „Zellulosefasern“). Bei den restlichen 30 Prozent handelt es sich um recycelte Baumwollreste aus der Kleidungsproduktion, die ebenfalls in Zellstoff umgewandelt werden.
WARUM?
•
Wir können durch TENCEL™ x REFIBRA™ nicht nur den Anteil an frischer Baumwolle in unseren Kleidungsstücken deutlich reduzieren, sondern gehen dank des Anteils an recycelter Baumwolle auch einen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
UND WIESO BESSER?
•
Im Gegensatz zum Baumwollanbau verzichtet die nachhaltige Forstwirtschaft auf künstliche Bewässerung, Düngemittel und Pestizide.
•
Die eingesetzten Baumwollreste aus der Kleidungsproduktion hätten als Abfall die Umwelt belastet. Nun werden sie dem Kreislauf zurückgeführt und schonen so unsere Ressourcen.
Produkte mit TENCEL™ x REFIBRA™
Nachhaltige
Materialien
Recycling-Baumwolle
WIE?
•
In jeder Weberei fallen während der Herstellung von Geweben Baumwollreste an, die früher ungenutzt blieben. Diese Reste werden nun mechanisch aufbereitet und frischer Baumwolle beigemischt.
WARUM?
•
Der Einsatz von recycelter Baumwolle erlaubt es uns, den Anteil „frischer“ Baumwolle zu reduzieren.
UND WIESO BESSER?
•
Je weniger frische, konventionelle Baumwolle wir verwenden, desto mehr Wasser, Energie und Chemikalien sparen wir, die beim Baumwollanbau anfallen würden.
Produkte mit Recycling-Baumwolle
Bio-Baumwolle
Nachhaltige
Materialien
Bio-Baumwolle
WIE?
•
Bio-Baumwolle ist Baumwolle, die nach den Richtlinien und Standards der ökologischen Landwirtschaft produziert und zertifiziert ist.
•
Es wird kein gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt.
•
Es kommen weder giftige Chemikalien, noch Pestizide oder Insektizide zum Einsatz.
WARUM?
•
Mit dem Einsatz von Bio-Baumwolle wollen wir sukzessive unseren Anteil an konventioneller Baumwolle reduzieren, um Mensch und Umwelt zu schonen.
UND WIESO BESSER?
•
Im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle benötigt der Anbau von Bio-Baumwolle rund 80 Prozent weniger Wasser und circa 60 Prozent weniger Energie.
•
Unser Grundwasser und die Biodiversität werden durch den Verzicht auf Chemikalien, Pestizide und Insektizide geschützt.
•
Zudem sorgen Mischkulturen und Fruchtwechsel für den Aufbau organischer Bodensubstanz und verhindern Bodenerosionen.
Produkte mit Bio-Baumwolle